1. Nationaler Wärmekongress 2023
23. Mai 2023 in Pratteln
Wärmewende konkret!
Energiepolitik ist das Thema der Stunde. Die drohende Strom- und Energie-Mangellage treibt Politik und Öffentlichkeit um. Die Versorgungssicherheit entwickelt sich zum zentralen Thema. Dabei wird offensichtlich: unsere Energieabhängigkeit ist fatal und wir müssen schnellstmöglich aus den fossilen Energien aussteigen. Damit rückt auch die Wärmeversorgung in den Fokus. Hier besteht nach wie vor grosser Handlungsbedarf. Noch stellen wir Wärme und Kälte zum grössten Teil mit fossilen Ressourcen bereit, auch wenn die erneuerbaren Energien kontinuierlich an Boden gut machen.

Aftermovie Wärmekongress
Vor zwei Jahren legte die aeesuisse eine umfassende Dekarbonisierungsstudie für den Gebäudebereich auf. Nun geht es darum, die konkrete Umsetzung zu diskutieren, bisher Erreichtes zu würdigen und Rahmenbedingungen zu reflektieren, die den Umstieg auf erneuerbare Energien massiv beschleunigen.
Mit dem ersten nationalen Wärmekongress initiiert die aeesuisse mit Unterstützung von energieschweiz und verschiedenen Branchenverbänden eine Plattform, die Entscheidungsträger:innen und Wärmewendemacher:innen aller Technologien zusammenbringt und der Wärmewende zu einer breiten Aufmerksamkeit verhilft.
Wir freuen uns daher, am 23. Mai 2023 in Pratteln den ersten nationalen Wärmekongress mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durchzuführen.
Kongressfokus
Wir wollen nicht einseitig nur Probleme bewirtschaften, sondern zeigen, wo wir auf Kurs sind, wo die Konzepte stimmen und welche laufenden Umsetzungsfortschritte erfreulich sind. Wir wollen aber auch daran erinnern, dass angesichts von Energieknappheit und Energieabhängigkeit der Umstieg aber dringend beschleunigt werden muss.
1. Nationaler Wärmekongress 2023
23. Mai 2023
Ort:
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
4133 Pratteln